Es ist geschafft! Die Dachgenossenschaft Wohnen für Alle ist seit dem 23.10.2023 eine eingetragene Genossenschaft. Damit heißen wir nun offiziell Dachgenossenschaft Wohnen fü Alle eG. Was genau bedeutet das? Eine Genossenschaft, die sich i.G. also in Grünung befindet, darf im Grunde nur als GbR handeln. Durch die Eintragung sind wir jetzt vollumfänglich als Genossenschaft tätig! Wir freuen uns auf diesen Meilenstein, denn eines ist zu bedenken: die herausfordernden Rahmenbedingungen im Wohnungsbau, machen auch eine Eintragung, bei der eine Genossenschaft genau gepüft wird, nicht einfacher. Wir haben diese Prüfung gemeistert und stellen uns nun motiviert den weiteren!
Wohnraum ist knapp, doch mehr zu bauen belastet unser Klima. Dieses (scheinbare) Dilemma macht das Waldhaus Freiburg zum Anlass für einen bunten Aktionstag: Am Sonntag, 17. September, zwischen 10:30Uhr und 16:30Uhr gibt es Vorträge, Führungen und Workshops rund um das Thema
„Nachhaltiges, ökologisches Bauen und Wohnen“. Der Aktionstag rundet als abschließendes Highlight die Ausstellung „Faktor Wohnen“ ab, die seit April zu sehen ist und am 27. September endet.
Die Dachgenossenschaft hat gemeinsam mit den Wohnprojekten Wohex, Lifelab und Wolke einen Infostand. Auch der Pavillon für Alle ist vertreten. Wir freuen uns auf den Austausch.
Mehr zum Programm findet ihr HIER
Die Dachgenossenschaft möchte mit allen Mitgliedern, Interessierten und Freunden das dreijährige Bestehen feiern. Das Sommerfest und der Geburtstag finden ab 18:30Uhr im Pavillon für Alle, Lehenerstr. 77P statt. Wir freuen uns auf Austausch, Kennenlernen und gemeinsames Feiern.
Unsere diesjährige ordentliche Generalversammlung findet am 13.07.23 um 17:00Uhr im Pavillon für Alle, Lehenerstr. 77P statt. Neben den Berichten von Vorstand und Aufsichtsrat, werden diesmal auch tonusgemäße Vorstandswahlen stattfinden. Wir freuen uns auf rege Beteiligung! Im Anschluss daran feiern wir gemeinsam den dritten Geburtstag der Dachgenossenschaft.
Am 22.03.23 findet im Pavillon für Alle, Lehener Str. 77P eine außerordntliche Generalversammlung der Dachgenossenschaft statt. Alle Mitglieder sind ab 18:30Uhr herzlich eingeladen. Grund dieser außerordentlichen Versammlung sind Veränderungen in unserer Satzung, die wir gemeinsam beschließen möchten.
Wir danken unseren Sponsoren recht herzlich für die großartige Unterstützung. Ohne euch wäre der Pavillon weiterhin nur eine Grafik. Jetzt hat er Form angenommen und sieht einfach super aus. Wir freuen uns auf die vielen spannenden Veranstaltungen!
Das nächste Treffen für Vernetzung und Austausch findet am
Samstag, den 10.12.2022 von 10:00 – 11:30Uhr statt.
Wir treffen uns im Quartiersraum in den Gutleutmatten, Magdalena-Gerber-Straße 11, 79115 FR-Haslach.
Wer Interesse an gemeinwohlorientiertem, nachhaltigem Bauen und Wohnen in Mehrgenerationen-Gemeinschaft hat, ist hier richtig. Eigene Ansätze oder Fragen gerne mitbringen! Es geht um Beratungsmöglichkeiten, laufende Projekte oder zum Beispiel darum, Gleichgesinnte zu finden.
Unsere nächste Generalversammlung findet am Mittwoch, den 19.10.22 um 18:00Uhr in der Waldorfschule Rieselfeld, Ingeborg-Drewitz-Allee 1, statt. Eingeladen sind dazu ganz herzlich alle Mitglieder der Dachgenossenschaft.
Von 19:15Uhr – 20:00Uhr ist der öffentliche Teil geplant, zu dem alle Interessenten, Neugierige und natürlich auch die Mitglieder willkommen sind. Wir werden euch den Pavillon als Bau und den Verein Pavillon für Alle eV, der für die Veranstaltungen im Pavillon verantwortlich ist, vorstellen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen!
Wir haben endlich unsere erste Baustelle! Der Bau des Pavillons befindet sich in den Startlöchern und das sind in diesem Fall die Fundamente! Seht selbst:
Mittwoch | 05. Oktober 2022 | 19:00 Uhr
Stadtentwicklung muss heute mehr können als Häusle bauen, Spielplatz zimmern und ein Quartierstreff eröffnen: Es braucht Mehrgenerationenhäuser, mehr Grün, mehr inklusiv, mehr kulturell und mehr sozial. Aber wie plant man das? Wer gestaltet mit und was wird vor dem Hintergrund Klimawandel, demographischer Wandel, Verlust an Biodiversität, Migration und Ressourcenverknappung immer wichtiger? Welchen Beitrag leistet Stadtentwicklung auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie gelingt gemeinwohlorientierte und nachhaltige Stadtentwicklung? Bei unserem Innovationspanel am 5. Oktober 2022, werden diese Fragen geklärt und durch Gastbeiträge ein Einblick in das Thema gegeben.
Wie sehen die Städte der Zukunft aus – welche Kriterien müssen sie erfüllen, wer gestaltet mit und was wird vor dem Hintergrund Klimawandel, demographischer Wandel, Verlust an Biodiversität, Migration und Ressourcenverknappung immer wichtiger? Welchen Beitrag leistet Stadtentwicklung auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Durch spannende Gastbeiträge werden bei unserem Innovationspanel einige Fragen geklärt und aus verschiedenen Blickwinkeln ein Einblick in das Thema gegeben werden
Beim Innopanel geben insgesamt vier Gastredner*innen unterschiedliche Einblicke ins Thema:
Im Anschluss an die Beiträge gibt es eine offene Diskussionsrunde, moderiert von Julica Goldschmidt (baden.fm).
Ticket müssen vorab online bestellt werden und zwar HIER
Wir trauern um Andreas Wirth!
Das Ingenieurbüro Wirth Haker hat die Holzbaukonstruktion und die Statik des zukünftigen „Pavillons für Alle“ maßgeblich gestaltet. Ohne das Wohlwollen und dem Engagement von Andreas Wirth und Johann Haler vom Ingenieurbüro Wirth Haker wäre unser Pavillonprojekt nicht zustande gekommen!
In Gedanken an Ihn sind wir dankbar!
Der Pavillon wird uns immer an ihn erinnern und innehalten lassen.
Wir sind dankbar für Deine geschenkte Zeit, die Du uns gegeben hast!
Der Aufsichtsrat und der Vorstand Dachgenossenschaft Wohnen für Alle
Liebe Dachgenossenschaft Mitglieder, liebe Interessenten und Sympathisantinnen
Schon bald ist es soweit!
Wir freuen uns riesig gemeinsam mit euch unser Sommerfest und unseren 2. Geburtstagzu feiern!
Am 13. Juli treffen wir uns in Fritz Galerie, der gleichen Lokalität wie letztes Jahr.
Ab 17:00 Uhr ist Ankommen angesagt.
Am frühen Abend, gegen 18:00Uhr, werden sich unsere aktuellen Wohnprojektgruppen präsentieren und ihr erfahrt mehr über den Pavillon für Alle!
!Wir freuen uns über Austausch, Kennenlernen, Vernetzung und einen sonnigen schönenAbend zusammen!
Vernetzung und Austausch ist das Forum, um einen Anfang in die eigene Haus- oder Häusergemeinschaft zu finden. Es geht um erste Fragen zur Dachgenossenschaft und darum Erfahrungen auszutauschen, gegenseitiges Unterstützen und Reflexion von Ideen oder Entscheidungen.
Zu den nächsten Treffen laden wir daran interessierte Menschen gerne ein:
Samstag, 18. Juni 2022
Samstag, 16. Juli 2022
jeweils von 10:00Uhr bis 11:30Uhr in Haslach, im Melanchthonsaal, Melanchthonweg 9a.
Eine Anmeldung erleichtert die Organisation. Christiane Drape-Müller, email hidden; JavaScript is required, 0178 7149 765
Das Sozialstarter Programm ist ein Coaching für Initiativen oder Menschen mit innovativen Idee, die sich in der Gründungsphase befinden.
Wir haben uns mit Erfolg mit der Idee des Wohnprojekte Navis beworben. Das Projekt können wir nun mit professioneller Unterstützung durch das Social Innovation Lab und deren ExpertInnen Netzwerk weiterentwickeln und schrittweise umsetzen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr!
Wer sich über das Social Innovation Lab oder das Sozialstarter Programm informieren möchte, kann dies gerne HIER tun.
Der Pavillon wird in der Nähe der Arbeitsagentur, auf dem zukünftigen Baugebiet Kleineschholz im Herbst 2022 errichtet. Eine modulare Holzbauweise soll es ermöglichen den Pavillon zu gegebener Zeit wieder abbauen und an einem anderen Ort, beispielsweise in Dietenbach, wieder aufbauen zu können.
Der „Pavillon für Alle“ ist ein Ort der von Gruppen genutzt wird, um ihre Bauvorhaben in Kleineschholz zu planen, für Austausch und Vernetzung sowie für Informations- und Bildungsveranstaltungen rund um das Thema Bauen und Leben in Kleineschholz.
Er trägt so bereits im Vorfeld zur Quartiersentwicklung bei und erleichtert es den Akteuren und Baugruppen ihre Vorhaben gemeinschaftlich zu planen.
Der Pavillon soll auch für Nachbarn und Bürgerinnen rund um Kleinschholz eine Anlaufstelle sein. Die aktuellen Informationen, der Baufortschritt sowie die nächsten Schritte der Umsetzung können dort eingesehen werden. Dies fördert die Akzeptanz und die sozialräumliche Integration des neunen Baugebietes in der angrenzenden Nachbarschaft.
Seit Anfang März 2021 haben wir eine Koordinationsstelle für die Dachgenossenschaft geschaffen. Mit Mona Haas haben wir eine tatkräftige Unterstützung für die vielfältigen Aufgaben der noch jungen Dachgenossenschaft gefunden.
F R E I B U R G (BZ). Unter Coronabedingungen – also im kleinen Kreis – gründete sich in dieser Woche die Dachgenossenschaft „Wohnen für Alle“. Ziel der Initiatorinnen und Initiatoren ist es, Bau- und Wohnprojekten Unterstützung anzubieten, sei es bei den Rahmenbedingungen, der Rechtsform, der Organisation, der Beschaffung von Baugrund, dem Bauen selbst, der Finanzierung oder der Verwaltung. Damit sollen auch kleinere Projekte, zu denen sich Bürger zusammenschließen, in neuen Wohngebieten zum Zug kommen. Die Dachgenossenschaft soll dabei Gerüst und Plattform für gemeinschaftliche Hausprojekte werden: Schlüpfen sie dort unter, sollen sie mit geringem Aufwand in den Genuss der Rechtsform kommen und vom Know-how der Dachorganisation profitieren. Von Seiten der Stadtverwaltung signalisierte Sabine Recker, Leiterin des Referats für bezahlbares Wohnen, Zustimmung: „Wir freuen uns, dass Freiburg jetzt eine Dachgenossenschaft hat.“
Die Gründer der neuen Dachgenossenschaft sind nach eigenen Angaben in unterschiedlichen Bereichen tätig, in Immobilien- oder Bauwirtschaft, Soziologie oder Pädagogik. Nach Verabschiedung der Satzung wurden Diana Cichecki, Heinz Geyer, Anisia Miller, Anja Holder und Peter Schmidt in den Aufsichtsrat so- wie Andreas Airich und Ruben Sommer in den Vorstand gewählt. Eine Mitglieder- versammlung im Oktober ist geplant. Nach der Sommerpause soll die Arbeit mit den Projektgruppen starten.
Am Montag fand die Gründungs- versammlung der Genossenschaft „Wohnen für alle eG – Freiburger Dachgenossenschaft für Hauspro- jekte“ statt. Die Genossenschaft will neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens unterstützen und ent- wickeln. Dabei soll den unterschied- lichen sozialen und ökonomischen Verhältnissen der Bewohner, ihrer Lebenssituation und Lebensphase Rechnung getragen werden: Der genossenschaftliche Wohnraum soll den Mitgliedern dauerhaft als preis- günstiger Wohnraum zur Verfügung stehen.
Zu den von der Genossenschaft verfolgten Wohnkonzepten gehören inklusive und ökologische Stan- dards, Energienutzung und -ein- sparung, ein Mobilitätskonzept und die gemeinsame wirtschaftliche Nutzung von beweglichen Wirtschaftsgütern.
Am Montag fand die Gründungs- versammlung der Genossenschaft „Wohnen für alle eG – Freiburger Dachgenossenschaft für Hauspro- jekte“ statt. Die Genossenschaft will neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens unterstützen und ent- wickeln. Dabei soll den unterschied- lichen sozialen und ökonomischen Verhältnissen der Bewohner, ihrer Lebenssituation und Lebensphase Rechnung getragen werden: Der genossenschaftliche Wohnraum soll den Mitgliedern dauerhaft als preis- günstiger Wohnraum zur Verfügung stehen.
Zu den von der Genossenschaft verfolgten Wohnkonzepten gehören inklusive und ökologische Stan- dards, Energienutzung und -ein- sparung, ein Mobilitätskonzept und die gemeinsame wirtschaftliche Nutzung von beweglichen Wirtschaftsgütern.